Am Ende des Sommers weiß der Imker oft nicht so wirklich wo er die überzähligen Rähmchen am besten lagern soll … Die Leerzargen der nicht benutzten Bienenbeuten kann man natürlich verwenden, doch die müssen im Winter gereinigt und desinfiziert werden … es ist also eine mühsame Herumschlichterei (außer man hat Unmengen an überzähligen Zargen). Deshalb habe ich mir einen Wabenschrank gebaut. Ein Pax-Schrank von Ikea hat sich für mich als ideal erwiesen. Man bekommt sie gebraucht sehr günstig zB bei »willhaben« und ich konnte im 201 cm hohen Schrank sieben Reihen mit Rähmchen unterbringen. Darunter sind noch 2 Gitterladen. Damit die Wachsmotte nicht zuschlägt, werden alle bebrüteten Waben vorher ein paar Tage tiefgekühlt …
Autor: Peter
Vortrag: Honig-Sensorik
Gestern war ich bei einem Vortrag über Honig-Sensorik (inkl. Honigverkostung) im Imkerverein Wien-West. Das ist das tolle am Wiener Imker-Landesverband, man kann zu jedem anderen Verein zum Vereinsabend gehen um sich weiterzubilden und wird sogar noch als „besonderer Gast“ den Anwesenden vorgestellt. Der Vortrag war hervorragend und zur Verkostung gab es Besonderheiten wie z.B. vergorenen und stark überhitzten Honig. Die beiden wurden aber nur olfaktorisch getestet … Der Verein ist wirklich aktiv, sie haben zwei Vereinsabende pro Monat, und derzeit arbeiten sie an einem Vereinslied bzw. einem Imkerkalender für ihr 100-jähriges Jubiläum, das sie in Kürze haben werden …
Imkerfest 2018
Am Samstag fand das alljährliche Imkerfest des LV Wien in der neuen Imkerschule im Donaupark statt. Das Wetter hat gepasst, das Essen war hervorragend – es gab zB Spanferkel und ein asiatisches Gericht – und das Fest war gut besucht. Bei so einem Event trifft man viele „Bekannte Gesichter“ aus dem eigenen Verein, aber auch Imker aus anderen Vereinen die man zB aus einem gemeinsam absolvierten Kurs kennt und hat wirklich einmal Zeit sich zu unterhalten. Natürlich trifft man auch ganz viele Wanderlehrer und erfahrene Imker und Züchter und kann mit ihnen fachsimpeln und den einen oder anderen Rat holen … Imker unter sich … Sehr schön war es!
Vortrag: Einwinterung
Letzte Woche hat der Wanderlehrer Gregor Mayer bei uns im Imkerverein einen Vortrag über das Einwintern gehalten. Er hat mit so einer Freude referiert, dass der Wirt uns schließlich nach mehr als 4 Stunden höflich „rausgeworfen“ hat … es war schon wirklich spät. Gregor ist ein Tüftler (hat dzt zB Versuchsvölker in unterschiedlichen Beuten betr. Feuchtigkeit/Schimmel in der Beute) und besitzt ein breit gefächertes Wissen, da hört man wirklich gespannt zu! Er ist auch Kinder- und Jugendreferent des Wr. Landesverbandes … zum Glück, denn wer hat mehr Neugier als Kinder … und die kann vermutlich nur er stillen. Es war wirklich ein gelungener, lehrreicher Abend!
Völker-Durchsicht im September
Diese Woche war der Obmann meines Imkervereins wieder mal bei mir und meinen Prater-Bienen und hat sich die Bienenvölker angesehen. Er ist auch Wiener Landes-Gesundheitswart und Bienen-Sachverständiger … das heißt, ich bin mit ihm an der Seite immer gut beraten. Meine Völker sind stark und es dürfte alles passen. Die zwei Bienen-Ableger habe ich noch mit ordentlich Futter versorgt, die starken Völker haben nur ganz wenig Futter bekommen. Schön, wenn alles in Ordnung ist und es den Bienen gut geht … Am Schluss durfte ich noch den Kürbishonig des Obmanns verkosten … (und er natürlich meinen Prater-Honig) köstlich!
Honig-Refraktometer
Jetzt habe ich auch ein eigenes Refraktometer. Es stellt den Wassergehalt in Honig von 12% bis 30% dar. Es hat eine automatische Temperaturkompensation (ATC), das macht das Benutzen viel unkomplizierter. Leider ist die Beschreibung (einer deutschen Firma!) zur Kalibrierung des Geräts fehlerhaft und nicht verständlich … was das Kalibrieren zur Herausforderung werden ließ. Letztendlich habe ich das aber auch gemeistert. Zum Kalibrieren war übrigens ein Nelkenöl beigelegt … meine Hände rochen noch Stunden später danach. Also Vorsicht, wer den Geruch nicht mag, nimmt am besten Handschuhe oder arbeitet vorsichtiger als ich. 🙂
Honig-Edelstahl-Lagerbehälter
Und wieder etwas Neues: Zwei Lagerbehälter aus rostfreien, lebensmittelzugelassenen Materialien sind nun mein Eigentum: Kaltgewalztes Edelstahlblech, nahtlos verschweißter Boden (erleichtert das Reinigen) und jeweils zwei ergonomisch geformte Tragegriffe. Der Deckel mit Silikondichtung ist mit einem rostfreien Spannring zur hermetisch Abdichtung vorgesehen. Die Behälter sind klugerweise auch noch konisch, somit kann man sie gestapelt lagern. Die Zustellung hat auch perfekt geklappt. 🙂 Ich lagere den Honig zwar in Gläsern, aber auch für die kurze Zeit, wo man den Honig klärt und den Schaum abschöpft, ist mir Edelstahl lieber als Kunststoff …
(Am Bild ist übrigens noch die Transportfolie auf den Behältern.)
Honig Gütesiegel des ÖIB
Ich habe meinen Honig in einem, vom Österr. Imkerbund (ÖIB) akkreditierten, Labor testen lassen. Die Auflagen des ÖIB sind deutlich strenger als die des österr. Lebensmittelgesetzes. Ich und meine »Prater-Honig-Bienen« haben das Österreichische Honig-Gütesiegel erhalten und ich freue mich riesig, denn das zeigt, dass ich so einiges richtig mache um Honig in höchster Qualität zu ernten. Meine Bienen sind in Holzbehausungen, die mit »bienengerechten« Farben gestrichen wurden, behalten einen Teil ihres eigenen Honigs für den Winter (Zufütterung nur mit Bio-Invertzuckersirup) und ich verwende nur rückstandsfreies Wachs. Hier nun die Details der Untersuchung:
Weiterlesen
Geeichte Honig-Waage
Beim Abfüllen des Honigs in Gläser muss man natürlich eine geeichte Waage verwenden. Endlich habe ich eine eigene und muss mir keine mehr ausborgen. Der Akku hält bis zu 180 Stunden … das wird wohl reichen (ein Stromkabel ist natürlich auch dabei). Die Wägeplattform ist aus Edelstahl, die Folientastatur ist feuchtigkeitsbeständig und das beleuchtete Display lässt auch bei schwierigen Bedingungen eine gute Ablesung zu. Der Wägebereich ist von 0 bis 3kg (in 1g Schritten) und von 3 bis 6 kg (in 2g Schritten). Was will man mehr? Ich freue mich!
Thymianhonig, Ericahonig
Heuer verbrachte ich den Sommerurlaub auf Kreta, der größten griechischen Insel und lernte einen Imker kennen, der etwa 200 Bienenvölker hat, die sich in den Bergen befinden. Er wandert zum Thymian und zur Erica arborea. Der Thymianhonig war so gut, dass ich gleich ein Gläschen kaufte. Die Völker sammeln nur etwa 15 kg Honig pro Jahr obwohl es keine Brutpause gibt … das erscheint mir zwar wenig, aber es ist so trocken hier … das wird schon stimmen. In Kreta wird übrigens mit der Rasse „Apis mellifera adami“ geimkert, benannt nach Bruder Adam, dem Züchter der Buckfastbiene. Die Kreta-Biene gilt als extrem wabenstet (das heisst sie bleibt auf der Wabe sitzen, wenn man sie aus der Beute zieht) aber auch als sehr schwarmfreudig und sie neigt bei Störungen zu Massenattacken … da bin ich froh, dass ich mit der Carnica imkern darf …
Vereinsausflug 2018
Im Juni war ich auf einem Ausflug meines Imkervereins. Partner, Kinder (und Hunde) waren willkommen und so ging die Reise mit dem Bus in die Steiermark zur Imkerei und Bienentischlerei Janisch. Der familiäre Betrieb beeindruckte uns nachhaltig, denn hier werden mit viel Liebe zum Detail Bienenbeuten in unglaublich vielen verschiedenen Maßen hergestellt. Wir konnten uns bei einer kleinen Jause stärken und so mancher kaufte im Shop noch das eine oder andere Imkereizubehör. Einige hatten sich sogar Beuten bestellt, die nun in den leeren Bus-Kofferraum verstaut wurden. Die Reise ging weiter nach Hartberg, wo wir im hervorragenden Gasthof Pack einkehrten. Nach dem Mittagessen haben wir uns noch die Imkerei unseres Schriftführers Alois angesehen. Einige Bienenvölker, Hühner und drei Shrobshire-Schafe pflegt er liebevoll und sehr professionell. Anschließend fuhren wir nach Herberstein, wo wir den Tierpark besichtigten und auch dort einen Bienenstand besichtigen konnten. Um etwa 19:30 waren wir dann wieder (etwas erschöpft) in Wien.
Wiener Prater Honig 2018
Medien habe ich entnommen, dass es heuer kein gutes Honigjahr war. Zuerst hat im Mai alles gleichzeitig geblüht (Kastanie und Obst) und auch die Akazie und Linde haben sich überschnitten … wie soll man da Sortenhonige gewinnen? Der Wald hat heuer zwar geblüht (das passiert nur alle 4 bis 7 Jahre, bei Fichten erst, wenn sie etwa 40 Jahre alt sind), aber in vielen Gebieten nicht »gehonigt«, da es zu heiß/trocken war und die Bäume dadurch ein Notstandsprogramm fahren … auch für den Raps war es zu heiß, er hat ebenfalls kaum »gehonigt«. Das bedeutet Ernteeinbußen bei vielen Imkern von bis zu 50 Prozent!
Für mich war das alles zum Glück kein Problem, da ich keine Sortenhonige gewinne und meine Honig-Ernte durchschnittlich gut war. Es gibt ihn also wieder: PNBs Wiener Prater-Honig! Und zum Glück schmeckt auch der 2018er hervorragend! 🙂