Der 2022er-Honig ist großteils im Glas. Mitte Juli wurden die letzten Honigwaben entnommen (ein Teil verbleibt in den Bienenvölkern) und es wurde geschleudert. Schnell noch ein paar Völker geteilt und Kunstschwärme erstellt (um eventuelle Winterverluste ausgleichen zu können), ein paar Königinnen zur Begattung auf die Belegstelle Sulzwiese (im Lainzer-Tiergarten) gebracht und nun bereiten sich die Honigbienenvölker bereits auf den kommenden Winter vor. Es werden von der Königin zB keine Drohneneier mehr gelegt, denn diese benötigt das Volk nicht zum Überwintern. Bei Interesse an Prater-Honig bitte ein eMail schreiben …
Kategorie: Honig
Wiener Bio-Honig aus dem Prater
Die größte Teil der ersten Honig-Schleuderung des 2022er-Jahrgangs ist bereits im Glas. Natürlich schmeckt der Honig wieder hervorragend und mit den neuen Etiketten sieht das ganze doch sehr hochwertig aus, finde ich. Nachdem ich ja immer 2x pro Jahr schleudere und diese Honige sehr unterschiedlich schmecken, rate ich aber allen Interessierten noch bis Anfang August zu warten … denn dann kann man beide Honige erwerben und vernaschen. Für alle Feinspitze noch zur Info: Der erste Honig ist vom Anfang des Jahres mit Obstblüte und Rosskastanie bis zur Akazienblüte, im zweiten Honig ist dann Sommerlinde, Winterlinde und Götterbaum dabei. 🙂
Bio-Honig Ernte 2022
Am Samstag habe ich meinen ersten Bio-Honig geerntet. Natürlich schmeckt er wie immer hervorragend. Das spannende ist, dass es zwischen den Bienenvölkern enorme Unterschiede in Geschmack und Farbe des produzierten Honigs gibt, da sie zu anderen Futterplätzen fliegen. Jetzt muss der Honig noch rasten, damit ich Schaum und Wachsteilchen abschöpfen kann. Als nächstes benötige ich jetzt neue Etiketten, denn Bio-Honig darf nicht als konventioneller Honig vermarktet werden … es muss das Bio-Logo und die Nummer der Kontrollstelle auf dem Etikett sein … Dh, es wird sicher noch 3–4 Wochen dauern, bis man den 2022er Bio-Prater-Honig beziehen kann.
Manuka Honig kaufen?
In einer 2020 durchgeführten Studie der Uni Bratislava & Uni Graz, wurde die antibakteriellen Eigenschaften (betr. der Humanpathogene „Staphylococcus aureus“ und „Pseudomonas aeruginosa“) von 25 steirischen Honigen im Vergleich zu Manuka-Honig untersucht. Die Wirkung wird bei Manuka Honig durch „MGO“ (Methylglyoxal) erzielt, bei heimischem Honig ist es „H2O2“ (Wasserstoffperoxid), das durch das Enzym Glukoseoxidase GOX freigestzt wird. Das Ergebnis der Studie: „… no differences in GOX contents and accumulated levels of H2O2 were found between honeys …“ Das bedeutet, dass heimischer Honig der Wirkung von Manuka-Honig um nichts nachsteht. Bedenkt man den langen Transportweg von Neuseeland nach Österreich und den Preisunterschied, dann würde ich regionalen Bio-Honig kaufen …
Sauberes Bienenwachs
Bienenwachs ist eine komplexe Mischung aus Fettsäuren, Alkoholen und Fettsäureestern (mehr als 300 Bestandteile) und in der Lage unterschiedlichste Stoffe aufzunehmen und über Jahre zu speichern. Rückstände von Pflanzenschutzmitteln und von Varroamilben-Behandlungen können vom Honig ins Wachs übergehen (und umgekehrt). Im Zuge meiner Bio-Zertifizierung wurde mein Wachs in einem EU-zertifizerten (deutschen) Labor untersucht und es konnten keine Pestizide oder Varroazide nachgewiesen werden. Da fällt mir ein Stein vom Herzen, man weiß ja nie … und für die Praterhonig-Liebhaber:innen ist das auch gut zu wissen 🙂
Wiener Prater-Honig fast ausverkauft
Liebe Praterhonig-LiebhaberInnen!
Leider ist die Honigernte 2021 fast ausverkauft. Alle, die noch einen echten Wiener Prater Honig wollen, müssen sich rasch melden. Die Bienen sind jetzt in Winterruhe und sammeln schon Kraft für das nächste Bienenjahr. Ab Mitte Juli 2022 wird es wieder köstlichen und unverfälschten Honig aus dem Wiener Prater geben. Dann schon als zertifizierten BIO-Honig. Ich habe wieder vor 2x zu schleudern, einmal Mitte Juni und einmal Mitte Juli. Wie die 2022er-Honige schmecken werden, dass wissen wir erst Anfang Juli … also liebe Schleckermäulchen, meine Bienen und ich bitten wieder einmal um etwas Geduld …
Klare Herkunftsbezeichnung von Honig! Volksbegehren jetzt unterstützen!
Mitteilung des Österreichischen Erwerbsimkerbundes: Es geht um die Verbesserung der Herkunftsangaben von Lebensmittel generell und beim Honig vor allem um die konkrete Länderbezeichnung von Honigmischungen, anstatt des nichtssagenden „Aus EU-/Nicht-EU-Ländern“.
Bitte unterstützt das Volksbegehren! Die Fortsetzung dieses Texts und weitere Infos unter www.erwerbsimkerbund.at/klare-herkunftsbezeichnung-von-honig-volksbegehren-jetzt-unterstuetzen
Wiener Honig aus dem Prater 2021
Das lange Warten hat zum Glück ein Ende 🙂 Es gibt wieder Prater-Honig. Die Bienen waren fleißig und haben den Nektar in Honig umgewandelt. Jetzt ist er im Glas und wartet auf HonigliebhaberInnen. Der Honig schmeckt natürlich ganz anders als die vergangenen Jahre, aber wieder einmal besonders gut! Also, wer einen will, meldet sich bitte bei mir. Im Grätzl mache ich ab drei Gläsern gerne Hauszustellung. Da ich gerade in Bio-Umstellungsphase bin ist es ein sogenannter »Bio-Umstellungshonig«. Wenn bei der Wachsuntersuchung im Frühjahr 2022 alles passt, dann wird die Ernte 2022 mein erster zertifizierter BIO-Honig sein. Worauf ich mich sehr freue.
Honig-Ernte 2020 leider ausverkauft
Liebe Praterhonig-LiebhaberInnen!
Leider ist die Honigernte von 2020 bereits restlos ausverkauft. Sowohl der »Lindenblütenhonig«, als auch der »Blütenhonig« sind von Euch vernascht worden. Vielen Dank! Die Bienen sind jetzt in Winterruhe und sammeln schon Kraft für die nächste Ernte. Vermutlich ab Anfang Juli 2021 wird es wieder köstlichen und unverfälschten Honig aus dem Wiener Prater geben. Ich habe wieder vor 2x zu schleudern, einmal Mitte Juni und einmal Mitte Juli. Wie die 2021er-Honige schmecken werden, dass wissen wir erst Anfang Juli … also liebe Schleckermäulchen, meine Bienen und ich bitten um etwas Geduld.
Honig-Gütesiegel für Praterhonig 2020
Hurra, Hurra, Hurra! Auch heuer habe ich es wieder geschafft, für meinen Honig das Österreichische Honiggütesiegel (Qualitäts-Zertifikat) zu erhalten. Es ist viel strenger als die Österreichische Honigverordnung und ich bin immer gespannt ob ich es auch schaffe. Hier die Werte: Wassergehalt 17,3 %; elektr. Leitfähigkeit 895 µS/cm; pH-Wert: 4,8; HMF-Wert 1,9 mg/kg; Invertaseaktivität: 106 E/kg; Farbe: bernsteinfarben; Konstistenz: flüssig; Geschmack: typisch; Geruch: normal. Zum Gütesiegel habe ich im August 2018 schon einmal einen detaillierten Artikel verfasst, falls jemand nachlesen will, was die Werte bedeuten …
Honig abgefüllt
Liebe Praterhonig-LiebhaberInnen!
Der letzte Honigkübel (Edelstahllagerbehälter) der Ernte 2020 wurde abgefüllt und der Honig befindet sich nun in den Gläsern. Es ist für mich jedes Mal ein Erlebnis, wenn der Honig aus dem Abfülltopf ins Glas rinnt und es im ganzen Raum nach Honig duftet … mhhhhhh! Dann werden die Honiggläser noch etikettiert und beschriftet und fertig bin ich mit der entspannenden Arbeit. Ich genehmige mir dann meistens (als Belohnung) noch ein Honigbrot mit dem Honigschaum (den ich abschöpfe) … mhhh schmeckt das gut! Wer übrigens Honig will, soll sich bitte bei mir melden … die Vorräte sind nicht endlos vorhanden … 🙂
Radio Wien Küchentipp / Imkerei Praterhonig
Peter Tichatschek, vielen bekannt als Moderator der Fernsehsendung »Frisch gekocht« auf ORF 2, produziert unter anderem die Radio Wien Küchentipps. Das sind kulinarische Kurzbeiträge (mit Expertentipps), die Lust auf gute Produkte und kochen daheim machen sollen. Am 30.9.2020 gab es einen Beitrag über Honig … und der Küchentipp (Nr. 25) war von mir, von der Imkerei Praterhonig. 🙂 Hier ein Mitschnitt des Beitrags:
Tichatschek: »Achten Sie beim Honigkauf auch auf das Österreichische Honig-Gütesiegel«.
Dem schließe ich mich natürlich gerne an!