Joghurt mit Honig
Honig

Joghurt mit Honig

Heute bin ich zeitig aufgestanden … denn ich wollte Honig schleudern. Man entnimmt die Honig­waben üblicherweise in der Früh, dann ist der Honig trockener, da die Bienen über Nacht Zeit hatten, den Nektar zu entfeuchten (und es ist noch kein neuer Nektar eingetragen worden). Aber leider war er noch nicht erntereif – die Waben waren noch nicht ausreichend verdeckelt und auch die »Spritzprobe« zeigte mir, dass ich noch warten muss … Ich fuhr also wieder nach Hause und machte mir ein köstliches Frühstück … mit griechischem Joghurt, Walnüssen Früchten und meinem eigenen Honig … Was gibt es besseres an so einem heißen Tag?

Wabenhonig-Raehmchen
Honig Völkerführung

Wabenhonig

Nachdem immer mehr Freunde nach Wabenhonig (= Scheibenhonig) fragen, habe ich mir vom Grünen Kreis ein paar Rähmchen speziell dafür machen lassen. Am Bild sieht man, dass die Bienen schon beginnen ihre Naturwaben zu bauen. Wenn sie damit fertig sind, kommt noch der Honig hinein und dann wird die Zelle von den Bienen mit einem weißen Wachsdeckel verschlossen. Es gibt eine »Faustregel« die besagt, dass ein Kilogramm von Bienen produziertes Wachs etwa 10 kg Honig entspricht. Deshalb ist Wabenhonig auch teurer als normaler Honig, da man das wertvolle, reine, helle Wachs mitkauft. Wabenhonig ist die natürlichste Form Honig zu verzehren.

Cremehonig
Honig Imkerverein Weiterbildung

Vortrag: Cremehonig

Am 16. Mai hielt der Honigreferent des Wr. LV für Bienenzucht, Imkermeister DI Günther Wudy, bei uns im Imkerverein einen Vortrag über Honig. Ein Schwerpunkt widmete sich der Erstellung und den Eigenschaften von Cremehonig. Die Rede war wirklich lehrreich und kurzweilig vorgetragen. Interessant: Die ideale Temperatur zum Erstellen liegt bei ca. 15 °C … über 18 Grad kann man es vergessen. Es gab dann auch einen prämierten Cremehonig zu verkosten … ein Wahnsinn diese Geschmacks­explosion am Gaumen … Eigentlich wollte ich es heuer selbst ausprobieren, aber das Wetter hat mir einen Strich durch die Rechnung gemacht … vielleicht klappte es nächstes Jahr.

Gin Bien
Honig

Gin Bien (mit Honig und Wachs)

Das Jahr fängt ja wirklich gut an. 🙂 Da hat man mir doch wirklich eine Flasche Gin (von Bienenlieb) samt Lobsters Tonic Water (beides aus Salzburg) geschenkt. Das Besondere daran ist, dass der Gin bio ist und neben Beeren, Früchten und 9 verschiedenen Kräutern auch Honig und Wachs (von Imker Daniel Pfeifenberger) enthält. Destilliert wird er im Stiegl-Gut Wildshut und kommt dann in eine wunderschöne Steingutflasche. Laut Homepage steckt viel Handarbeit drinnen in dem edlen Gertänk. Ich freue mich schon sehr darauf ihn zu verkosten … (dann gibt es hier natürlich ein Update). Beziehen kann man den Gin unter www.ginbien.at

Manuka Honig aus Neuseeland
Honig

Manuka-Honig aus Neuseeland

Das Christkind hat an mich gedacht und mir zu Weihnachten unter anderem einen Manuka-Honig aus Neuseeland gebracht. Manuka ist der Name der Südseemyrte. Bei diesem wirklich sehr (sehr) teuren Honig wurde im Jahr 2011 bei einer Studie eine antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung festgestellt. Auch die TU-Dresden konnte bakterientötende Eigenschaften gegen die Erreger »Staphylococcus aureus« und »Escherichia coli« feststellen. Beim Manukahonig passiert das durch eine Verbindung namens Methylglyoxal. Österreichischer Honig enthält hingegen Wasserstoffperoxid, welches bei der Honigproduktion entsteht (durch das Enzym »Glucose-Oxidase«, das die Bienen hinzufügen).  Weiterlesen

Weihnachtsmarkt
Honig Wachs

Mein erster Weihnachtsmarkt

Am Freitag habe ich meine Produkte erstmals auf einem sehr kleinen Weihnachtsmarkt angeboten. Honig und selbst gegossene Bienenwachs-Tee­lichter konnte ich anbieten. Die Nachfrage war gut und es war ein interessantes Erlebnis, denn es wurden so viele Fragen zu Honig und Bienen­wachs­kerzen gestellt … es hat mich sehr gefreut, wie interessiert so mancher Kunde ist. Falls jemand noch ein Weihnachtsgeschenk sucht … es gibt noch Bienenwachs-Teelichter (bereits fix und fertig in Geschenksverpackung) und auch Honig (aber nicht mehr viel). Hinweisen möchte ich auch auf die Bienenpatenschaft, die ich anbiete.

Honig - Weihnachtsgeschenk
Honig

Weihnachtsgeschenk Honig

Halloween ist vorbei und in den Geschäften und Baumärkten beginnt es schon weihnachtlich zu werden. Auch meine Freunde, Nachbarn und Bekannte sprechen mich immer öfter darauf an, dass sie noch gerne Honig von mir hätten … als Weihnachtsgeschenk. Ja, es gibt noch Honig, aber bitte um rasche Info … denn als kleiner Hobbyimker sind meine Vorräte nicht endlos. Hinweisen möchte ich auch auf die Bienenpatenschaft, die ich anbiete. Als Dankeschön gibt es einige Gläser Wiener Honig von meinen »Praterbienen«.
Also: Weihnachten naht, schenkt Honig! 🙂

Honiggläser beschriften
Honig

Honiggläser beschriften

In meiner Imkerei wird alles von Hand gemacht. So auch das Beschriften und Bekleben der Honiggläser. Zwei Etiketten auf das Glas kleben (es ist nicht immer ganz einfach, dass man nicht schief klebt, denn es ist nur etwa 1 mm Spielraum oben und unten), das Datum in das weiße Feld schreiben und dann noch den Gütesiegel-Kleber auf Deckel und Glas kleben … das dauert schon seine Zeit. Endlich fertig, alle restlichen Honiggläser sind bereit für den Verkauf. Ich mache diese Tätigkeiten am liebsten an einem regnerischen Herbsttag … da hat man nicht so das Gefühl etwas zu versäumen …

Honigglas mit Gütesiegel
Honig

Honig-Gütesiegel 2018

Die Honig-Gütesiegel-Kleber des Österr. Imkerbundes sind eingetroffen und einige habe ich schon aufgeklebt. 🙂 Hurraaaa!!! Ich denke, ich werde diese Laboruntersuchung jetzt jedes Jahr machen lassen … da hat man (und die Kunden) die Gewissheit, dass alles passt. Echter, unbehandelter österreichischer Honig … ein wirklich gesundes unverfälschtes Naturprodukt.
Vielleicht lasse ich nächstes Jahr auch eine Pollenanalyse machen … interessieren würde mich das schon …

Honig-Schaum
Honig Imkerverein Weiterbildung

Vortrag: Honig-Sensorik

Gestern war ich bei einem Vortrag über Honig-Sensorik (inkl. Honigverkostung) im Imkerverein Wien-West. Das ist das tolle am Wiener Imker-Landesverband, man kann zu jedem anderen Verein zum Vereinsabend gehen um sich weiterzubilden und wird sogar noch als „besonderer Gast“ den Anwesenden vorgestellt. Der Vortrag war hervorragend und zur Verkostung gab es Besonderheiten wie z.B. vergorenen und stark überhitzten Honig. Die beiden wurden aber nur olfaktorisch getestet … Der Verein ist wirklich aktiv, sie haben zwei Vereinsabende pro Monat, und derzeit arbeiten sie an einem Vereinslied bzw. einem Imkerkalender für ihr 100-jähriges Jubiläum, das sie in Kürze haben werden …

Honig-Edelstahl-Lagerbehälter
Honig

Honig-Edelstahl-Lagerbehälter

Und wieder etwas Neues: Zwei Lagerbehälter aus rostfreien, lebensmittelzugelassenen Materialien sind nun mein Eigentum: Kaltgewalztes Edelstahlblech, nahtlos verschweißter Boden (erleichtert das Reinigen) und jeweils zwei ergonomisch geformte Tragegriffe. Der Deckel mit Silikondichtung ist mit einem rostfreien Spannring zur hermetisch Abdichtung vorgesehen. Die Behälter sind klugerweise auch noch konisch, somit kann man sie gestapelt lagern. Die Zustellung hat auch perfekt geklappt. 🙂 Ich lagere den Honig zwar in Gläsern, aber auch für die kurze Zeit, wo man den Honig klärt und den Schaum abschöpft, ist mir Edelstahl lieber als Kunststoff …
(Am Bild ist übrigens noch die Transportfolie auf den Behältern.)

Honig Gütesiegel des ÖIB
Bienengesundheit Honig

Honig Gütesiegel des ÖIB

Ich habe meinen Honig in einem, vom Österr. Imkerbund (ÖIB) akkreditierten, Labor testen lassen. Die Auflagen des ÖIB sind deutlich strenger als die des österr. Lebensmittelgesetzes. Ich und meine »Prater-Honig-Bienen« haben das Österreichische Honig-Gütesiegel erhalten und ich freue mich riesig, denn das zeigt, dass ich so einiges richtig mache um Honig in höchster Qualität zu ernten. Meine Bienen sind in Holzbehausungen, die mit »bienengerechten« Farben gestrichen wurden, behalten einen Teil ihres eigenen Honigs für den Winter (Zufütterung nur mit Bio-Invertzuckersirup) und ich verwende nur rückstandsfreies WachsHier nun die Details der Untersuchung:
Weiterlesen