Beim Abfüllen des Honigs in Gläser muss man natürlich eine geeichte Waage verwenden. Endlich habe ich eine eigene und muss mir keine mehr ausborgen. Der Akku hält bis zu 180 Stunden … das wird wohl reichen (ein Stromkabel ist natürlich auch dabei). Die Wägeplattform ist aus Edelstahl, die Folientastatur ist feuchtigkeitsbeständig und das beleuchtete Display lässt auch bei schwierigen Bedingungen eine gute Ablesung zu. Der Wägebereich ist von 0 bis 3kg (in 1g Schritten) und von 3 bis 6 kg (in 2g Schritten). Was will man mehr? Ich freue mich!
Kategorie: Honig
Thymianhonig, Ericahonig
Heuer verbrachte ich den Sommerurlaub auf Kreta, der größten griechischen Insel und lernte einen Imker kennen, der etwa 200 Bienenvölker hat, die sich in den Bergen befinden. Er wandert zum Thymian und zur Erica arborea. Der Thymianhonig war so gut, dass ich gleich ein Gläschen kaufte. Die Völker sammeln nur etwa 15 kg Honig pro Jahr obwohl es keine Brutpause gibt … das erscheint mir zwar wenig, aber es ist so trocken hier … das wird schon stimmen. In Kreta wird übrigens mit der Rasse „Apis mellifera adami“ geimkert, benannt nach Bruder Adam, dem Züchter der Buckfastbiene. Die Kreta-Biene gilt als extrem wabenstet (das heisst sie bleibt auf der Wabe sitzen, wenn man sie aus der Beute zieht) aber auch als sehr schwarmfreudig und sie neigt bei Störungen zu Massenattacken … da bin ich froh, dass ich mit der Carnica imkern darf …
Wiener Prater Honig 2018
Medien habe ich entnommen, dass es heuer kein gutes Honigjahr war. Zuerst hat im Mai alles gleichzeitig geblüht (Kastanie und Obst) und auch die Akazie und Linde haben sich überschnitten … wie soll man da Sortenhonige gewinnen? Der Wald hat heuer zwar geblüht (das passiert nur alle 4 bis 7 Jahre, bei Fichten erst, wenn sie etwa 40 Jahre alt sind), aber in vielen Gebieten nicht »gehonigt«, da es zu heiß/trocken war und die Bäume dadurch ein Notstandsprogramm fahren … auch für den Raps war es zu heiß, er hat ebenfalls kaum »gehonigt«. Das bedeutet Ernteeinbußen bei vielen Imkern von bis zu 50 Prozent!
Für mich war das alles zum Glück kein Problem, da ich keine Sortenhonige gewinne und meine Honig-Ernte durchschnittlich gut war. Es gibt ihn also wieder: PNBs Wiener Prater-Honig! Und zum Glück schmeckt auch der 2018er hervorragend! 🙂
Sonnenblumen
Am Wochenende war ich in Pillichsdorf/NÖ und bin durch die Kellergasse und die angrenzenden Weingärten und Sonnenblumenfelder spaziert … Die Sonnenblumen und Buchweizen sind um diese Jahreszeit die letzte große Futterquelle für die Bienen … ich überlege schon die ganze Zeit, ob nächstes Jahr vielleicht mit einem oder zwei Völkern „wandern“ soll … Meine Kinder lieben Sonnenblumencremehonig, meine Frau liebt Buchweizenhonig. Ich werde mich mal informieren, wie das Wandern mit Bienen funktioniert (an wen muss man was, wann melden, etc). Am Bild sieht man übrigens auch eine Honigbiene sitzen …
Schleudern, schleudern, schleudern …
Heute habe ich wieder Honig geschleudert. Also eigentlich meine Frau. Ich habe die verdeckelten Waben aus den Beuten entnommen und meine Frau hat die Wachsschicht mit der Entdeckelungsgabel entfernt und dann 3x mit der Hand geschleudert. Zuerst nur wenig, damit die Waben nicht brechen, dann die 4 Waben umgedreht, nochmal geschleudert, diesmal ordentlich, dann wieder alle umgedreht und ganz ausgeschleudert. Anschließend wollte ich noch die Honigwaben von meinem zweiten Bienenstand holen aber leider hat das Wetter nicht mitgespielt. Als ich dort war hat es leider zu regnen begonnen…
Honig 2018
Gestern hat mein Sohn (mit mir als Assistent) Honig geschleudert. Wir haben die reifen Honigwaben aus den Beuten genommen und diese dann vorsichtig entdeckelt. Das heißt, es wurde die Wachsschicht, die die Honigwaben verschließt mit einer speziellen Gabel vorsichtig entfernt. Anschließend wurden die Waben vorsichtig geschleudert (mehrmals, damit sie nicht brechen). Die leeren Waben habe ich den Bienen wieder zum „Ausschlecken“ zurückgegeben. Jetzt muss der Honig etwa ein bis zwei Wochen rasten und ich den entstehenden Schaum abschöpfen. Aus diesem Schaum kann der Imker Futterteig herstellen, den die Bienen bei schlechtem Wetter bekommen können … oder der Imker ist ihn selber (er schmeckt genau so gut! ) … dann wird der Honig durch ein sehr feines Nylonspitzsieb gesiebt und kommt in Gläser. Der Prater-Honig 2018 schmeckt hervorragend … mhhhh!
Geburtstagsgeschenk Prater-Honig
Hihi, da habe ich mich sehr gefreut. Anlässlich meines Geburtstages habe ich vom Geschäftsführer meiner Firma ein Gläschen Prater-Honig bekommen. Meinen eigenen Honig. Vergangenes Jahr hatte ich den Geschäftsführer informiert, dass ich mit der Imkerei beginne und dass Honig doch ein ideales, weil gesundes Geburtstagsgeschenk ist … und er hat mir kurz danach für jeden Mitarbeiter ein Glas Honig als Geburtstagsgeschenk abgekauft … Was gibt es schöneres?
Bärlauch-Honig?
Der Bärlauch verströmt schon seinen Knoblauchduft im Wiener Prater und bald wird er wohl auch blühen. Er gibt Nektar (2) und Pollen (1) ab (gering=1, hoch=4). Wird der Honig nach Knoblauch schmecken? Nein, erstens verbrauchen die Bienen den ersten Honig selber und zweitens verschwindet der Geruch/Geschmack von selber wieder. Da ich den Honig nicht getrennt schleudere, sondern erst im Juni/Juli gibt es in meinem Praterhonig also alles, was im Prater Nektar/Pollen abgibt (Kastanien, Akazien, Weiden, Linden, Obstgehölze, Blumen, Wildkräuter und vieles mehr … und genau diese Mélange macht ihn auch so hervorragend … 🙂 Hier noch ein Link eines deutschen Trachtkalenders (bei Bonn).
Wiener-Honig-Preis
Ich bin der Meinung, dass Honig oftmals zu günstig „verschleudert“ wird. Ein Kilogramm um weniger als 11 Euro! In Zeiten, wo man die Bienen sich selbst überlassen konnte, war das vielleicht noch okay, aber jetzt, wo durch die Varroa-Milbe und Bienenkrankheiten der Aufwand so enorm gestiegen ist, finde ich das wirklich nicht mehr in Ordnung. Ich werde in diesem Beitrag Wiener Honige bzw. Wiener Imker anführen, die dem positiv entgegen wirken können.
- Grand Hotel Wien Bio-Blütenhonig: 130g um € 5,90
- Wiener Bio Honig vom Cobenzl: 250g um € 7,50
- Secessionshonig (Singer, Haselsteiner): 250g um € 10
- Bio Blütenhonig (Thomas Zelenka): 240g um € 8,90
- Bio Honig (Wiener Bezirksimkerei): 220g um € 7,90
Honig-Adventkalender
Matthias, ein netter Imker aus meinem Imkerverein hat ein wunderbare Idee wirklich hervorragend umgesetzt … den Honig-Adventkalender mit Bezirkshonigen. In jedem Fenster ist ein Honig eines Wiener Bezirks und der 24. ist ein Honig, der eine Mischung aller Bezirkshonige ist. Ich bin begeistert. Da musste ich mir natürlich gleich einen organisieren … Ich freue mich schon auf das Verkosten der 23 Wiener Bezirke …
1kg Honig um 7,49 EUR
Der Präsident des Österreichischen Imkerbundes verkauft seinen Honig um EUR 7,49 pro kg im Supermarkt. Ich glaube nicht, dass der Preis »angemessenen« ist. Er ist meines Erachtens wirklich viel zu niedrig …
Ernte 2017 ausverkauft!
Liebe Prater-Honig-HonigliebhaberInnen!
Die Ernte 2017 ist leider komplett weg. Es tut mir sehr leid, immer wieder mitteilen zu müssen, dass ich keinen Honig mehr habe. Ich habe ja erst mit der Imkerei begonnen und war mir gar nicht sicher, ob ich überhaupt Honig von meinen Bienen bekommen werde … Und dann noch das große Glück, dass er soooo gut schmeckt. Unglaublich, wie viel positives Feedback ich erhalte – DANKE! Um die Nachfrage befriedigen zu können ist eine Erweiterung meiner Bienenvölker jedenfalls geplant … dann habe ich 2018 (wenn ich die Völker gut durch den Winter bringe) etwa doppelt soviel Honig. Ich bitte somit alle »Honigbären« um Geduld bis zur nächsten Ernte im Juni/Juli 2018.