Billigimporte von gefälschtem Honig!
Bienengesundheit Honig

Billigimporte von gefälschtem Honig!

Billigimporte gefährden die Bienen und in weiterer Folge die dringend erforderliche Bestäubungsleistung der Honigbiene und somit den Ertrag bei Nahrungsmitteln hier bei uns.

» Zwischen 2000 und 2014 ist die Produktion von Honig in China um 88% gestiegen, die Zahl der Bienenstöcke stieg im gleichen Zeitraum jedoch nur um 21%. «

Hier die erschütternde Studie »Honeygate: Wie Europa mit gefälschtem Honig überschwemmt wird« auf englisch (mit Bildern und Diagrammen) und hier die Übersetzung auf deutsch. Bitte kauft nur Honig von Imkern eures Vertrauens …

Amrumer Gold
Honig

Amrumer Gold

Nachdem ich jetzt wusste, dass es auf Amrum Bienen gibt, musste es doch auch möglich sein, Amrumer Honig zu erwerben … Tja, aber das stellte sich dann doch nicht so einfach dar… Die Recherche im Internet brachte nur einen alten Artikel ans Tageslicht… Die Leute auf der Insel wussten auch nichts über den Verkauf von Inselhonig … Nach mehreren eMails und Telefonaten dann endlich Erfolg! Drei Imker gibt’s auf Amrum, die den Honig aber nicht verkaufen … Sehr Schade … Zwei davon konnte ich besuchen und habe zu meiner großen Freude doch Honig bekommen. Es sind leider keine Heide-Honige, da die letztjährige Ernte aufgebraucht ist. Heuer hat ein Bauer ein Rapsfeld angelegt, das die Bienen freudig angeflogen haben. Der Honig schmeckt fabelhaft, der Raps dominiert. Vielleicht bekomme ich ja mal einen Heide-Honig aus Amrum … Ich würde mich darüber jedenfalls sehr freuen.

Prater-Honig Glas
Honig

Honigernte

Am Montag habe ich das letzte Mal für heuer Honig geschleudert. Brav waren meine Bienen … Sie haben mehr Honig gesammelt als ich erhofft hatte. Und nach Einbruch der Dunkelheit haben sie gleich je 5 kg Invertzuckersirup in Bio-Qualität bekommen. Für meine Bienen nur das Beste! 

Prater-Honig Glas
Honig

Prater-Honig Gläser

So sehen Sie also aus, meine Gläser. Es ist gar nicht so einfach, die Kleber blasenfrei aufzubringen … und vor allem gerade. Professionelle Etikettenklebemaschinen habe einen höheren Anpressdruck, die Großimker machen es sich da leicht 😉 Aber wie sagt schon das Sprichwort … „Übung macht den Meister“. 

Honig-Schaum
Honig

Honig-Schaum

Immer wieder werde ich gefragt, ob der Honig nach dem Schleudern schon fertig ist … Nein, das ist er nicht. Er muss noch ein paar Tage ruhen. Der Imker schiebt in dieser Zeit mehrmals den Schaum, der sich oben absetzt, zB mit einer Teigkarte zusammen und schöpft ihn mit einem Löffel ab, dann wird der Honig kurz durchgerührt. Der Schaum soll nämlich nicht im Glas landen. Wenn sich kein Schaum mehr bildet, wird der Honig durch ein ganz feines Spitzsieb in den Abfülltopf gegossen. Von dort wird er direkt in Gläser abgefüllt. Im Bild sieht man Schaum (oben) –  darunter befindet sich geklärter Honig. Wir mischen den Schaum mit etwas Honig und essen in selber … 

Kleber eingetroffen
Honig

Kleber eingetroffen

Heute ist der erste Teil meiner Kleber eingetroffen. Im Logo ist ein Blatt eines Kastanienbaumes zu sehen, denn für mich ist die Haupallee mit den hunderten Kastanienbäumen das eigentliche Wahrzeichen des Praters. Die Qualität der Kleber dürfte passen. Jetzt muss ich noch die Rücken-Kleber mit den Daten wie Herkunftsort und Ablaufdatum beauftragen … Und dann gibt es ihn … meinen ersten Honig! 

Prater Honig geschleudert
Honig

Prater Honig geschleudert 

Heute war es soweit. Am Nachmittag habe ich zum ersten Mal Honig geschleudert. Er schmeckt wirklich hervorragend.

Jetzt muss er noch ein paar Tage stehen bleiben, damit er sich klärt, das bedeutet, dass die leichten Teile und Luftbläschen aufsteigen und die werden dann abgeschöpft. Danach muss er noch durch ein ganz feines Spitzsieb und dann wird er in Gläser abgefüllt. Etwa zwanzig Kilogramm Honig aus 18 Rähmchen konnte ich gewinnen. Anfang Juli werde ich nochmal schleudern …

Honig

Gentechnik und Pyrrolizidinalkaloide

In einer Broschüre, die von den Wiener Volkshochschulen (unter Mitarbeit der Umweltberatung) herausgegeben wurde, habe ich folgendes interessantes gelesen: Die Zeitschrift Ökotest hat 2012 zwanzig Honige aus Supermärkten, mit Schwerpunkt nicht europäische Honige, untersucht. In 14 Honigen wurden Rückstände von gentechnisch manipulierten Pflanzen gefunden. Nur Honige aus europäischen Ländern waren gentechnik frei. Weiters hat das Chemische und Verinäruntersuchungsamt Freiburg (CVUA) über 120 handelsübliche Honigsorten auf Pyrrolizidinalkaloide untersucht. Weiterlesen

Starker Tobak
Honig

Starker Tobak

Erwin, ein lieber Nachbar hat mir gestern ein Gläschen „Starker Tobak“ geschenkt. Es handelt sich dabei um Demeter-Bio-Buchweizenhonig von Apis-Z aus dem Marchfeld. Heute morgen, zum Frühstückssemmerl, konnte ich ihn verkosten. Hervorragend. Es ist schon faszinierend wie unterschiedlich Honige schmecken können. Danke, lieber Nachbar!