Buch Wilde Bienen
Literatur

Wilde Bienen

Zu Weihnachten habe ich drei tolle Bücher bekommen: „Wilde Bienen“ (von Heinz Wiesbauer) heißt das erste. Auf über 400 Seiten findet man mehr als 360 Artenporträts heimischer Wildbienen. Sie sind für uns Menschen enorm wichtige Bestäuber (zB bei den früh blühenden Obstbäumen) aber leider sehr vom Aussterben bedroht. In Österreich gibt es übrigens ca. 700 verschiedene Bienen. Die anderen beiden Bücher sind „Das Seelenleben der Tiere“ und „Das geheime Leben der Bäume“. Genug Lektüre für die nächsten Tage …

Imkerverein

Imkerverein Weihnachtsfeier

Gestern fand die Weihnachtsfeier (meine erste) im Imkerverein statt. Es waren etwa 50 Imkerinnen und Imker anwesend und die Feier war sehr stimmungsvoll. Wir sangen gemeinsam Weihnachtslieder (mit Gitarren- und Mundharmonika-Begleitung), es wurden Gedichte vorgetragen, auf den Tischen standen Weihnachtskekse und es gab auch eine Tombola, deren Erlös einem wohltätigen Zweck zugeführt wird.

Fahrradanhänger
Völkerführung

Fahrradanhänger

Nachdem die Nachfrage nach meinem Wiener Prater-Honig wirklich groß ist, werde ich die Völkeranzahl nächstes Jahr um zwei erhöhen. Ein neuer Standplatz für die Bienen wurde zum Glück gefunden! Damit ich meine Beuten und das nötige Zubehör besser (und vor allem umweltfreundlich) transportieren kann, habe ich mir einen Anhänger für mein Fahrrad zugelegt. Belastbar bis 60 kg … Da bin ich wirklich schon sehr gespannt wie gut das funktioniert …

Honig-Adventkalender
Honig

Honig-Adventkalender

Matthias, ein netter Imker aus meinem Imkerverein hat ein wunderbare Idee wirklich hervorragend umgesetzt … den Honig-Adventkalender mit Bezirkshonigen. In jedem Fenster ist ein Honig eines Wiener Bezirks und der 24. ist ein Honig, der eine Mischung aller Bezirkshonige ist. Ich bin begeistert. Da musste ich mir natürlich gleich einen organisieren … Ich freue mich schon auf das Verkosten der 23 Wiener Bezirke …

Erster Schnee
Völkerführung

Erster Schnee

Heute in der Nacht hat es in Wien zu schneien begonnen. Die Aufgabe des Imkers besteht nun darin, darauf zu achten, dass die Fluglöcher schneefrei bleiben. Sollten Sie nämlich vereisen, dauert es zu lange bis sie wieder frei sind, denn bei Temperaturen von über 7 Grad müssen die Bienen dringend einen sogenannten Reinigungsflug durchführen.

Sturm in Wien
Völkerführung

Sturm in Wien

Mit bis zu 130 km/h blies der Sturm in den letzten Tagen in Wien. Im Prater wurden Bäume entwurzelt und in den Kleingärten wurden unter anderem Blumentöpfe und Sessel herum gewirbelt. Meine beiden Bienenvölker stehen auf dem Hochstand ja sehr exponiert … Zum Glück konnte ich die Beuten noch rechtzeitig mit Gurten sichern. Sie wären sonst mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit umgeworfen worden …

Prater-Honig Glas
Honig

Ernte 2017 ausverkauft!

Liebe Prater-Honig-HonigliebhaberInnen!
Die Ernte 2017 ist leider komplett weg. Es tut mir sehr leid, immer wieder mitteilen zu müssen, dass ich keinen Honig mehr habe. Ich habe ja erst mit der Imkerei begonnen und war mir gar nicht sicher, ob ich überhaupt Honig von meinen Bienen bekommen werde … Und dann noch das große Glück, dass er soooo gut schmeckt. Unglaublich, wie viel positives Feedback ich erhalte – DANKE! Um die Nachfrage befriedigen zu können ist eine Erweiterung meiner Bienenvölker jedenfalls geplant … dann habe ich 2018 (wenn ich die Völker gut durch den Winter bringe) etwa doppelt soviel Honig. Ich bitte somit alle »Honigbären« um Geduld bis zur nächsten Ernte im Juni/Juli 2018.

Melissopalynologe findet nichts
Wissen

Melissopalynologe findet nichts

Ich wurde gefragt, warum man gefälschten Honig nicht so leicht erkennen kann? Das Honiggemisch (Honig plus Zuckersirup) wird stark erhitzt (somit eigentlich kaputt) und dadurch sehr flüssig, dann wird es mit hohem Druck durch feine Filter gepresst. Bei der Ultrafiltration wird das Honiggemisch auch noch zusätzlich mit Wasser verflüssigt und über Aktivkohle- oder Kieselgurfilter gepresst. Es können sogar Farbstoffe, Makromoleküle und Reste von Tierarzneimitteln entfernt werden. Wenn es im Honiggemisch nun keine Restspuren von Pollen etc. gibt,  kann der Melissopalynologe (Honigpollenanalytiker) den Honig aber leider nicht mehr bestimmen. Sirupe aus zB Beispiel Reis, Weizen oder Zuckerrüben, können mit der in der Honiganalyse üblichen Methode der Massenspektografie leider auch nicht nachgewiesen werden … Conclusio: Kauft Honigprodukte beim Imker eures Vertrauens!

Buch: Die Geschichte der Bienen
Literatur

Die Geschichte der Bienen

Christoph, ein lieber Freund hat mir letztens das Buch „Die Geschichte der Bienen“ geschenkt. Die Autorin Maja Lunde verwebt darin drei wunderbare, spannende Geschichten aus unterschiedlichen Epochen auf packende Weise. Die Norwegerin Lunde schreibt mitreißend über Hoffnung und Verlust und vom Miteinander der Generationen. In diesem Buch sind es die Frauen die das große Ganze im Blick haben, Männer sind oft sprachlos … Es geht in diesem Roman vor allem aber um die drängendste Frage unserer Zeit: Welche Zukunft hinterlassen wir unseren Kindern … Danke lieber Christoph!