Hitzefrei? Nein!
Wissen

Hitzefrei? Nein!

Am 7. Juni hat es im Wr. Prater mehr als 30°C im Schatten. Zum Glück steht bei mir ein Pool im Garten und ich kann mich abkühlen … und gleichzeitig den Bienen beim Arbeiten zusehen. Die Bienen sind nämlich auch bei dieser Hitze fleissig. Wenn es ihnen im Stock zu heiß wird, stellen sie sich in einer Reihe vor dem Flugloch auf und fächeln Luft heraus. Andere Bienen benetzen die Waben mit Wassertropfen und kühlen somit durch Verdunstung. Manchmal sieht man auch eine „Bienentraube“ bzw. einen „Bienenbart“ vor dem Flugloch, somit ist in der Beute mehr Platz und die Luft kann besser zirkulieren …

Bienensterben

Erste vergiftete Bienenvölker (2017)

Auf der Seite des Erwerbsimkerbundes wird aufgerufen Proben von vergifteten Bienenvölkern einzusenden. Im speziellen geht es um Pyrethroide die in Ober- und Niederösterreich gegen das Getreidehähnchen gespritzt werden. Diese Insektizide fügen unseren Bienen und Schmetterlingen großen Schaden zu. Der ÖEIB will eine Sammelanalyse durchführen um gegen Spritzmittelzulassungen vorzugehen und eine Entschädigung für die Verluste zu erhalten.
Hier der ganze Bericht. Wenn ich das lese, bin ich froh, dass mein Bienenstandort im Naturschutzgebiet Prater liegt!

Varroa Seminar
Weiterbildung

Varroa Seminar

Heute war ich bei einem wirklich interessanten ganztägigen Vortrag betreffend Varroamilben-Behandlung in der neuen Imkerschule in Wien. Vortragender war WL Gustav Penker dem vom Organisations-Leiter WL Josef Baier assistiert wurde. Es ist wichtig, dass alle Imker gegen die Varroamilbe aktiv vorgehen … sonst haben wir bei unseren Völkern Re-Infektionen! Nach dem Kurs gab es noch Kaffee und Kuchen und nette Gespräche mit anderen Imkern. Ich habe heute wirklich viel dazu gelernt.

Prater-Honig Glas
Honig

Prater-Honig Gläser

So sehen Sie also aus, meine Gläser. Es ist gar nicht so einfach, die Kleber blasenfrei aufzubringen … und vor allem gerade. Professionelle Etikettenklebemaschinen habe einen höheren Anpressdruck, die Großimker machen es sich da leicht 😉 Aber wie sagt schon das Sprichwort … „Übung macht den Meister“. 

Honig-Schaum
Honig

Honig-Schaum

Immer wieder werde ich gefragt, ob der Honig nach dem Schleudern schon fertig ist … Nein, das ist er nicht. Er muss noch ein paar Tage ruhen. Der Imker schiebt in dieser Zeit mehrmals den Schaum, der sich oben absetzt, zB mit einer Teigkarte zusammen und schöpft ihn mit einem Löffel ab, dann wird der Honig kurz durchgerührt. Der Schaum soll nämlich nicht im Glas landen. Wenn sich kein Schaum mehr bildet, wird der Honig durch ein ganz feines Spitzsieb in den Abfülltopf gegossen. Von dort wird er direkt in Gläser abgefüllt. Im Bild sieht man Schaum (oben) –  darunter befindet sich geklärter Honig. Wir mischen den Schaum mit etwas Honig und essen in selber … 

Imkerverein.at hat neue Hompage
Imkerverein

Imkerverein.at hat neue Hompage

Gustav Penker, der Obmann meines Imkervereins, unterstützt mich sehr … was bei einem Anfänger ja auch notwendig ist. Der Kurs alleine reicht zur Wissensvermittlung nicht aus … zu viele Fragen in unbekannten Situationen tauchen auf. Bei meinen Völkern sind zB schon länger keine Stifte (Eier) zu sehen … vermutlich Brutpause, da die Beute (Bienenwohnung) „verhonigt“ ist … mich macht das ganz unrund, wenn ich mich nicht auskenne …
Jedenfalls helfen mir der Obmann und auch Brigitte und Robert aus meinem Imkerverein und da wollte ich mich auch erkenntlich zeigen … und habe dem Imkerverein eine neue Homepage gemacht.

Kleber eingetroffen
Honig

Kleber eingetroffen

Heute ist der erste Teil meiner Kleber eingetroffen. Im Logo ist ein Blatt eines Kastanienbaumes zu sehen, denn für mich ist die Haupallee mit den hunderten Kastanienbäumen das eigentliche Wahrzeichen des Praters. Die Qualität der Kleber dürfte passen. Jetzt muss ich noch die Rücken-Kleber mit den Daten wie Herkunftsort und Ablaufdatum beauftragen … Und dann gibt es ihn … meinen ersten Honig! 

Kehrschwärme geholt
Völkerführung

Kehrschwärme geholt

In solchen Kartonschachteln bekommt man die Kehrschwärme. Genau abgewogen und mit Flüssigfutter versehen. In der kleinen Plastikbox ist eine Reinzuchtkönigin. Die Box ist mit Futterteig verschlossen. Man hängt die Königin samt Box zwischen die Rähmchen und lässt die Bienen die Königin befreien. Da das einige Zeit braucht, haben sich die Bienen an die neue Königin gewöhnt und akzeptieren sie.

Prater Honig geschleudert
Honig

Prater Honig geschleudert 

Heute war es soweit. Am Nachmittag habe ich zum ersten Mal Honig geschleudert. Er schmeckt wirklich hervorragend.

Jetzt muss er noch ein paar Tage stehen bleiben, damit er sich klärt, das bedeutet, dass die leichten Teile und Luftbläschen aufsteigen und die werden dann abgeschöpft. Danach muss er noch durch ein ganz feines Spitzsieb und dann wird er in Gläser abgefüllt. Etwa zwanzig Kilogramm Honig aus 18 Rähmchen konnte ich gewinnen. Anfang Juli werde ich nochmal schleudern …

Der Salbei blüht …
Tracht Völkerführung

Der Salbei blüht … 

Der Salbei bei mir im Garten blüht und summt vor lauter Bienen. Auch die Rosenbüsche bei den Nachbarn sind voller Bienen. Schön ist das – endlich ist es warm. Am Freitag waren zwei liebe Imkerfreunde aus meinem Imkerverein bei mir und haben sich von meinen zwei wirklich starken Völkern jeweils einen Ableger gemacht. Wir haben lange gesucht, ob eh keine Königin dabei ist, die will ich nämlich nicht hergeben. Die neuen Völker würden sich zwar (wenn man eine Wabe mit ganz junger unverdeckelter Brut einhängt) eine neue Königin nachziehen, aber das dauert ca. 16 Tage. Weiselzellen, sollte man keine eigenen haben, kann man von Stefan Mandl in Schwechat beziehen.

Die Weisheit der Bienen & Die seltensten Bienen der Welt
Literatur

Die Weisheit der Bienen & Die seltensten Bienen der Welt

Zwei wunderschöne und unterhaltsame Bücher habe ich geschenkt bekommen. Ich habe in beide bis jetzt nur kurz hineingeschnuppert, aber ich kann jetzt schon sagen, dass ich beide gerne lese. Sie sind kurzweilig geschrieben und höchst interessant. Im erstgenannten habe ich gleich am Anfang über die Töne der Bienen gelernt – welchen Ton macht eine Wächterbiene beim Angriff (C bis Cis), oder welchen Ton macht ein Drohn beim Fliegen? Disharmonisches, tiefes Ges. Und im zweitgenannten Buch, einem Reisebericht, erfährt man so viel über schöne Landschaften (ich bin gerade in Südengland in der Salisbury Plain), dass man gleich dorthin will. Also beide Bücher kann ich empfehlen.

Vortrag Königinnenzucht
Imkerverein Weiterbildung

Vortrag Königinnenzucht

Gestern konnte ich an einem interessanten Vortrag über die Königinnenreinzucht bzw Königinnenvermehrung in meinem Imkerverein teilnehmen. Vortragender war IM Ernst Wilhelm. Natürlich begann der Vortrag mit Gregor Mendel (Mendelsche Vererbungslehre). Es war aber nicht nur trockene Theorie, wir konnten auch Wachsnäpfchen begutachten und erfuhren auch einiges über den „Bogenschnitt“ …