Wiener Honig mit Linde
Honig

Wr. Honig mit Linde und Blüte

Auch 2020 konnte ich zwei verschiedene Honige ernten. Das liegt daran, dass die Bienenvölker zwar an den gleichen Standorten stehen, aber zu verschiedenen Zeiten unterschiedlichen Nektar finden. Der erste 2020er-Honig wurde Mitte Juni geerntet und hat eine starke Lindenblüte-Note und ist gelblich. Der zweite 2020er-Honig ist ein kräftiger Blütenhonig, schmeckt »runder« und ist eher bernstein­farben. Beide Honige sind wahrlich ein Genuss – wie mir meine Testverkoster versicherten. Das freut mich natürlich riesig! Von der Menge war es leider wetterbedingt ein schlechtes Jahr, ich konnte etwa ein Drittel weniger pro Volk (im Vergleich zum Vorjahr) ernten …

Honig 2020
Honig

Wiener Prater-Honig 2020

Einmal habe ich bereits Honig geschleudert … und er schmeckt natürlich wieder hervorragend. Die Menge war aufgrund des Wetters eher bescheiden. Im April hat es gar nicht geregnet und im Mai/Juni dafür zu viel … Als Landwirt ist man mit dem Wetter aber anscheinend eh fast nie zufrieden. Mitte/Ende Juli werde ich »abschleudern« und dann auch wissen, ob es heuer wieder zwei verschiedene Sorten Honig gibt. Ich bin schon sehr gespannt. Auf dem Bild sieht man übrigens eine, von den Honigbienen perfekt verdeckelte Honigwabe … so sollen sie aussehen, wenn man sie erntet. In den nächsten Tagen kommt der Honig dann ins Glas. 🙂

Wiener Honig 2019
Honig

Honig-Ernte 2019 leider ausverkauft

Liebe Praterhonig-LiebhaberInnen!
Leider ist die Honigernte von 2019 bereits restlos ausverkauft. Sowohl der »Blütenhonig«, als auch der »Blüten- mit Blatthonig« sind von Euch vernascht worden. Vielen Dank! Viele tausende Bienen sind aber schon wirklich fleißig damit beschäftigt den 2020er-Nektar zu sammeln, einzulagern und daraus köstlichen Honig zu bereiten. Wie der 2020er-Honig schmecken wird, dass wissen wir erst Anfang Juli. Also liebe Schleckermäulchen, ich bitte um etwas Geduld, ab Mitte Juli bzw. Anfang August gibt es die neue Ernte. Abgefüllt in wunderschöne Honiggläser zu Eurer Verköstigung. Mjam!

Honig in den Tee
Honig

Honig in den Tee …

Wenn es draußen kalt wird, trinken wir vermehrt Tee … und den, wollen viele auch gesüßt trinken. Honig ist dazu das ideale Mittel, denn er ist gesünder als raffinierter weißer Haushaltszucker. Honig hat  weniger Kalorien und enthält Vitamine, Mineralien und Enzyme. Diese Enzyme sind aber sehr temperaturempfindlich  … deshalb mein Imkertipp: Honig erst kurz vor dem Trinken in den Tee einrühren … bei maximal 40°C.
Interessant ist es, verschiedene Honige auszuprobieren … sie schmecken wirklich alle anders. Meine Frau liebt zB (neben unserem Praterhonig) den Buchweizen-Eichen-Honig meines Imkervereinobmanns Gustav Penker.

Honig-Box
Honig

Edle Genußbox mit Honig

Meine Freunde Marion und Dorian besuchten mich wegen einer Bienenpatenschaft und nahmen Michael Kastelic von der Firma Audio2 samt Familie mit. Es entwickelte sich ein unterhaltsamer Nachmittag und als wir auf der Terrasse im Sonnenschein saßen, letztendlich auch die Idee für viele wunderschöne Firmen-Weihnachts­geschenke. Birken-Holzboxen mit seinem Firmenlogo als Brandstempeldruck auf den Deckeln, ein eigenes Etikett für jedes Honigglas und ein kleines Hefterl über die Firma Audio2, den Wiener Prater mit seiner Pflanzen- und Tierwelt und über mich den Imker. Es ist ein tolles Gefühl, wenn man so schöne Geschenke herstellen darf.

Honigverkostung
Honig

Honig-Prämierung

Am 14. November 2019 wurde im Wr. Imkerverein (Ortsgruppe 1) eine Honig-Prämierung vorgenommen. Diesmal hatte ich das Glück im Verkostungsteam zu sein. Zehn Personen wurden kurz instruiert und dann galt es 76 verschiedene Honige unserer Vereinsmitglieder zu verkosten und zu bewerten. Es gab die Kategorien Blüten­honig, Waldhonig und Cremehonig. Gewonnen haben wirklich hervorragende Honige – besonders der Cremehonig von Rosemarie und Helfried war ein Traum. Ich habe noch nie Cremehonig gemacht … vielleicht probiere ich es im kom­menden Jahr. Der Honig (pro Teilnehmer 1 kg) wird übrigens einer caritativen Einrichtung übergeben.

Honigbrot
Honig

Honigbrot

Mhhhhh, frisches Brot, Butter und mein Wiener Honig, was braucht man mehr um den Tag mit Freude beginnen zu können? Soll das Frühstück auch noch gesund sein, ist es wichtig, dass der Honig keinesfalls über 40°C erhitzt wurde. Mein Praterhonig ist naturbelassen (und keine Mischung aus irgendwelchen Honigen aus aller Welt) und wurde natürlich nicht erhitzt. Deswegen hat mein Honig auch das sehr strenge Österreichische Honiggütesiegel verliehen bekommen. Zu erkennen an einer rot-weiß-roten Banderole am Honigglas. Beim Kauf eines Honigs bitte immer auf die Herkunft und das Gütesiegel achten, dann erwirbt man geprüfte österreichische Qualität! 🙂

Honig-Wabe
Honig

Honig getestet

Auch heuer habe ich meinen Praterhonig (beide Schleuderungen) von einem autorisierten Labor überprüfen lassen. Wassergehalt, Invertase­aktivität und HMF-Wert sowie sensorische Prüfung passen zum Glück … und somit stand der Verleihung des österreichischen Honiggütesiegels nichts mehr im Wege. Das interessante ist, dass im Bericht steht, dass es sich (bei der ersten Schleuderung) um „Blüten- mit Waldhonig“ handelt. Und das im Wiener Prater, wo es keine Tannen oder Fichten gibt … sehr spannend… Ich vermute, dass es an der Lindenzierlaus liegt, dass ich heuer diesen besonderen Blüten-Honigtau­honig ernten konnte…😁

Honiggläser etikettieren
Honig

Honiggläser etikettieren

Andere (zB auch meine Kinder) sitzen vor dem Fernseher und sehen sich eine Serie an … ich habe eine viel entspannendere Abendbeschäftigung … ich beklebe und beschrifte meine Honiggläser (manuell). Man muss etwas aufpassen, dass man beim Kleben der Etiketten nicht schief kommt, aber sonst bereitet es mir eine riesen Freude, wenn ein Glas nach dem anderen für den Verkauf fertig wird. Wenn nun der Honig im Glas und dieser letzte Schritt erledigt ist, geht es nur mehr darum, KäuferInnen für den Honig zu finden … wobei auch da habe ich Glück … die meisten melden sich bei mir, um eines der Prater-Honig-Gläser zu ergattern. 🙂

Wiener Prater-Honig 2019
Honig

Wiener Prater-Honig 2019

Es gibt wieder einen neuen Jahrgang meines Prater-Honigs! Die Bienen waren fleißig und haben aus Nektar köstlichen Honig hergestellt. Ich habe gestern mit dem Befüllen der Gläser begonnen und muss sie jetzt noch etikettieren. Natürlich schmeckt er nicht so wie Supermarkt-Honige (oft aus Mischungen hergestellt) immer gleich … er schmeckt ganz anders als vergangenes Jahr … aber wieder hervorragend. Falls Du Honig willst, bitte unbedingt ein eMail schicken … die Nachfrage ist größer als die zu erwartende Ernte. Und da ich das Imkern als Hobby betreibe, kann ich auch nicht so viele Bienenvölker sorgsam und liebevoll betreuen, wie es HonigbärInnen gerne hätten …

Wabe endeckeln
Honig

Honig schleudern 2019

Endlich konnte ich Honig ernten. Zum Glück hat mir mein Sohn geholfen … das ist schon ganz schön viel Arbeit! Ich habe die »reifen« Honig­waben entnommen und mein Sohn hat sie dann entdeckelt und geschleudert. Zuvor musste ich natürlich noch die Küche »auf Hochglanz« bringen. Lampen, Oberseiten von Kästen, natürlich die Arbeitsflächen und Geräte, etc. … alles wurde abgesaugt, abgewischt und mit Alkoholspray keimfrei gemacht … Der Honig ist jetzt in luftdicht verschlossenen Lagerkannen und wird bald in Gläser abgefüllt. Er schmeckt wiedermal hervor­ragend … aber anders als letztes Jahr, da im April und Mai kaum Nektar eingetragen wurde …